






Zur Magieanwendung ist jedoch nicht nur das magische Potential des Anwenders notwendig, sondern auch Elemente aus der Natur. Dies können Blätter, Zweige, Früchte und Wurzeln aber auch tierische Elemente wie zum Beispiel Felle, Schlangenhäute, Fleisch oder Krallen sein. - Man sagt, dass auch Teile des Menschen verwendbar sind, um Magie zu erzeugen; die Verwendung dieser Elemente ist jedoch in allen Ländern strengstens untersagt und wird zumeist mit der Todesstrafe, mindestens jedoch mit langen Freiheitsstrafen, geahndet. Die Effekte, die eine solche Verwendung menschlicher Körperteile - von Haaren, über Fingernägel und Knochen bis zum Blut -, erzeugt werden können, sollen besonders stark sein. Die
verwendeten Materialien Intuitive Magie entsteht meist durch die in der Umgebung vorhandenen natürlichen Materialien; ein gezielter Einsatz der richtigen Elemente ist für die stärksten Effekte jedoch unabdingbar. Nach dem Einsatz zerfallen die verwendeten natürlichen Elemente zu Asche und sind damit für eine weitere Verwendung nicht mehr nutzbar.
Um der Magie konkrete Form zu geben, ist der Einfallsreichtum des Magiers gefordert. Dabei kann er sich dazu entscheiden, die Magie jedes Mal von neuem zu erfinden, oder aber sie mithilfe magischer Zirkel steuern.. Der Einsatz magischer Zirkel hat den Vorteil, dass ihr Effekt mit eindeutiger Präzession wiederholt werden kann. Auch ist ihre Aktivierung zumeist schneller geschehen. Magische Zirkel werden gerne in Schmuckstücken, aber auch an der Kleidung angebracht. In selteneren Fällen findet man sie sogar in Form von Tätowierungen am eigenen Körper. Magische Zirkel können auch dazu verwendet werden, den eigenen Fokus zu erhöhen, oder die Effizienz im Einsatz des eigenen Magiepotentials zu steigern.
Es gibt die Möglichkeit das eigene Magische Potential auf einen anderen Magier zu übertragen, oder aber Zauber gemeinsam anzuwenden. In beiden Fällen ist ein magischer Zirkel zur Minimierung des Risikos unabdingbar.